Das FohrradHUS bietet Leistungsberechtigten eine praxisnahe und handwerklich orientierte Teilhabe, indem sie in die Wartung, Reparatur und den Verkauf von Fahrrädern eingebunden werden. In diesem Bereich erlernen Leistungsberechtigte verschiedene technische Fertigkeiten, wie das Einstellen von Bremsen und Schaltungen, das Austauschen von Reifen und die Reparatur von Fahrradzubehör. Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für die Funktionsweise von Fahrrädern und die Wartungsbedürfnisse der verschiedenen Modelle.
Neben der technischen Arbeit sind die Leistungsberechtigten auch in den Verkaufsprozess integriert, wobei sie Kunden beim Kauf von Fahrrädern und Zubehör unterstützen. Diese Aufgaben fördern nicht nur das handwerkliche Können, sondern auch soziale Kompetenzen, wie die Kundenkommunikation, Teamarbeit und den Umgang mit unterschiedlichen Kundenbedürfnissen.
Die Arbeit im FohrradHUS bietet Leistungsberechtigten die Möglichkeit, sichtbare Ergebnisse ihrer Arbeit zu erleben, sei es durch ein erfolgreich repariertes Fahrrad oder die Zufriedenheit eines Kunden mit einem neuen Produkt. Die verantwortliche Ausführung von Reparaturen und die direkte Interaktion mit Kunden stärken das Selbstbewusstsein und die beruflichen Kompetenzen der Leistungsberechtigten und fördern ihre nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt.