Matomo - Web Analytics

AGB (...) Fortbildungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Widerrufsbelehrung und Verbraucherinformationen zur Teilnahme an Schulungen und Fortbildungen

 1 Anbieter

Anbieter und inhaltlich Verantwortlicher ist: WerkHUS, Dieselstraße 14, 25813 Husum, Telefon: 04841-9870, E-Mail: info@werkhus.de; Rechtsträger der Betriebsstätte WerkHUS ist: Diakonie-Hilfswerk Schleswig-Holstein, Aalborgstraße 61, 24768 Rendsburg; Rechtsform: Sondervermögen der Nordkirche, Kirchliche Körperschaft des öffentlichen Rechts; Geschäftsführer: Martin Seehase, Umsatzsteuer-ID: DE182810747

  • 2 Anwendungsbereich und Sprache

Für die Durchführung von Schulungen und Fortbildungsangeboten gelten zwischen WerkHUS und den Teilnehmer*innen die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Vertragssprache ist Deutsch. Die AGB können auf der WerkHUS-Internetseite eingesehen und über den Browser ausdruckt sowie dauerhaft von den Teilnehmern/innen gespeichert werden.

  • 3 Verbraucher und Unternehmer

Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

  • 4 Vertragsschluss, Vertragsbeendigung

Die Veranstaltungsbeschreibungen auf der WerkHUS-Internetseite stellen Informationen, aber keine rechtlich bindenden Angebote dar. Erst die Anmeldung durch den/die Teilnehmer*in ist ein bindendes Angebot zum Vertragsschluss, welches WerkHUS annehmen kann. Teilnehmer*innen können ihre Anmeldungen zur Teilnahme an Schulungen und Fortbildungen per E-Mail oder mit Hilfe des WerkHUSAnmeldeformulars in der Weise vornehmen, dass sie entweder das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular per E-Mail oder Briefpost oder alternativ eine formlose E-Mail mit ihrer verbindlichen Anmeldung an WerkHUS senden. Bei einer Anmeldung sind folgende Teilnehmer*innen-Daten anzugeben: Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail, Telefon-Nr., genaue Veranstaltungsbezeichnung, Veranstaltungsdatum. WerkHUS berücksichtigt die Anmeldungen grundsätzlich in der Reihenfolge des Eingangs.

Der Vertrag zwischen WerkHUS und der/dem Teilnehmer*in kommt zu Stande, wenn WerkHUS der/dem Teilnehmer*in eine Anmeldebestätigung in Textform zusammen mit der Rechnung über das Teilnahmeentgelt zusendet. Der Vertrag endet mit dem Abschluss der Veranstaltung oder infolge Rücktritts, Widerrufs oder Kündigung.

Der/die Teilnehmer*in sichert zu, die am Veranstaltungsort geltende Hausordnung zu beachten.

  • 5 Entgelt, Fälligkeit

Die Entgelte, die in den Veranstaltungsbeschreibungen, auf der WerkHUS-Internetseite, im WerkHUSFlyer, in der Anmeldebestätigung usw. genannt werden, sind Netto-Preise. Ergänzend fällt die gesetzliche Umsatzsteuer an. Das Entgelt ist sofort mit Eingang der Rechnung bei der/beim Teilnehmer*in zur Zahlung fällig. Die/der Teilnehmer*in hat das Entgelt unverzüglich nach Erhalt der Rechnung und ohne Abzug spätestens bis zu dem in der Rechnung genannten Termin unter Angabe der Rechnungsnummer und des Namens des Teilnehmers / der Teilnehmerin zu zahlen. Ohne Angabe eines Zahlungstermins ist das Entgelt sofort mit Rechnungseingang bei der/beim Teilnehmer*in zur Zahlung fällig. Die/der Teilnehmer*in kann die Zahlung per Überweisung, per Bankeinzug oder in bar vornehmen. Eine Teilnahmebescheinigung wird erst nach vollständiger Zahlung des Entgelts ausgestellt.

  • 6 Rücktrittsrecht von WerkHUS

Sollten bis zu zwei Wochen vor dem geplanten Veranstaltungstermin weniger als 60% der verfügbaren Plätze gebucht worden sein, ist WerkHUS berechtigt, die Veranstaltung abzusagen und von dem mit den Teilnehmern/Teilnehmerinnen geschlossenen Vertrag zurückzutreten. In diesem Fall erstattet WerkHUS die von den Teilnehmern/Teilnehmerinnen gezahlten Entgelte an diese zurück. Weitergehende Ansprüche der Teilnehmer*innen wegen einer Veranstaltungsabsage durch WerkHUS bestehen in diesem Fall nicht.

  • 7 Rücktrittsrecht der Teilnehmer*innen; Stornierungsregelung

Die Teilnehmer*innen haben das Recht, von dem mit WerkHUS geschlossenen Vertrag aus von ihnen zu vertretenden Gründen zurück zu treten. In derartigen Fällen gilt folgende Stornierungsregelung: Erfolgt der Rücktritt des Teilnehmers/der Teilnehmerin bis spätestens 6 Wochen vor Beginn der Veranstaltung, erstattet WerkHUS 80% des vereinbarten Entgelts.

Erfolgt der Rücktritt des Teilnehmers/der Teilnehmerin später als 6 Wochen aber bis spätestens 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung, erstattet WerkHUS 50% des vereinbarten Entgelts.

Erfolgt der Rücktritt des Teilnehmers/der Teilnehmerin später als 4 Wochen aber bis spätestens 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung, erstattet WerkHUS 20% des vereinbarten Entgelts.

Erfolgt der Rücktritt des Teilnehmers/der Teilnehmerin später als 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung, erfolgt keine Erstattung.

Jede Vertragspartei ist berechtigt, einen geringeren oder höheren Ausfallschaden nachzuweisen. Das gesetzliche Widerrufsrecht bleibt unberührt.

  • 8 Datenschutz

WerkHUS verarbeitet die Daten, die die Teilnehmer*innen an WerkHUS freiwillig im Rahmen des Anmeldeprozesses zur Verfügung stellen, im Rahmen der An- bzw. Abmeldung sowie zur Rechnungsstellung. Im Falle von Datenübermittlungen werden die Daten vertraulich und unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften behandelt. Grundsätzlich verarbeitet WerkHUS die Daten der Teilnehmer*innen nur so lange, wie dies zur Erfüllung der vertraglich vereinbarten Leistungen erforderlich ist.

  • 9 Gewährleistung und Haftung, Streitbeilegung

Hinsichtlich der Gewährleistung und Haftung gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Nach diesen Bestimmungen handelt es sich bei der Durchführung der Veranstaltungen um Dienstverträge. Die konkrete Ausgestaltung der Veranstaltungen liegt daher im billigen Ermessen von WerkHUS. Sofern die Veranstaltung oder die Inhalte nicht den Erwartungen der Teilnehmerin/des Teilnehmers entsprechen, stehen diesen insoweit keine Ansprüche gegen WerkHUS zu.

Information nach § 36 Absatz 1 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz: WerkHUS und dessen Rechtsträger Diakonie-Hilfswerk Schleswig-Holstein ist zur Teilnahme am Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.

  • 10 Urheberrecht

Die Teilnehmer*innen erhalten im Rahmen der Veranstaltung ggf. Unterlagen und sonstige Materialien. Diese können urheberrechtlich und/oder markenrechtlich geschützte Inhalte enthalten. Die Teilnehmer*innen sind verpflichtet, die Rechte der jeweiligen Rechteinhaber zu beachten.

  • 11 Widerrufsbelehrung

Sofern die/der Teilnehmer*in Verbraucher ist, steht ihr/ihm das folgende gesetzliche Widerrufsrecht zu:

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, diesen Vertrag ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie WerkHUS, Dieselstraße 14, 25813 Husum, Telefon: 04841-9870, E-Mail: info@werkhus.de, mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. per Briefpost oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, wird WerkHUS Ihnen alle Zahlungen, die WerkHUS von Ihnen erhalten hat, spätestens innerhalb von vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei WerkHUS eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwendet WerkHUS dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. WerkHUS wird Ihnen für die Rückzahlung keine Entgelte berechnen.

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie WerkHUS einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie WerkHUS von der Ausübung des Widerrufsrechts informiert haben, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

Ende der Widerrufsbelehrung.

Muster-Widerrufsformular

Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte das folgende Muster-Widerrufsformular aus und senden Sie es zu uns zurück. Alternativ können Sie den Widerruf auch formlos ohne Verwendung des Muster-Widerrufsformulars erklären.

An WerkHUS, Dieselstraße 14, 25813 Husum, E-Mail: info@werkhus.de

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung:

Bestellt am:

Name des/der Verbraucher(s):

Anschrift des/der Verbraucher(s):

Datum:

Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

___________________________________

(*) Unzutreffendes streichen

 12 Schlussbestimmungen

Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Soweit dieser Vertrag keine oder eine unwirksame Regelung enthält, gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Im Übrigen bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt.

Drucken: hier